Ein Kooperationsprojekt des Landratsamts Böblingen und des Verbands Region Stuttgart
Impressum
Verband Region Stuttgart – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kronenstraße 25
70174 Stuttgart
Gesetzlicher Vertreter
Dr. Alexander Lahl
Verantwortlich i.S.d. § 5 DDG, § 18 Abs. 2 MStV
Thomas Kiwitt
Leitender Technischer Direktor Bereich Planung
info(at)region-stuttgart.org
Redaktion
Dr. Christoph Hemberger
Verband Region Stuttgart
hemberger(at)region-stuttgart.org
Technischer Betrieb/Webserveradministration
Jürgen Schopp
Verband Region Stuttgart
schopp(at)region-stuttgart.org
Hinweis zum Elektronik-Anpassungsgesetz EAnpG
Wegen fehlender technischer Infrastruktur für die Handhabung von Mails mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz bietet der Verband Region Stuttgart diesen Zugang derzeit nicht an.
Konzept, UX/UI-Design und Web-Entwicklung
Sören Wahl
Verband Region Stuttgart
wahls@region-stuttgart.org
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die nachfolgenden Ausführungen sind gleichzeitig Nutzungsbedingungen für diesen Internetauftritt, die Haftungsbeschränkungen sind Teil dieses Internetangebots. Sollten Teile dieser Rahmenbedingungen nicht bzw. nicht mehr den geltenden Vorschriften entsprechen, bleiben die übrigen Teile hiervon unberührt.
Der Verband Region Stuttgart behält sich vor, diese Internetpräsenz oder Teile davon jederzeit zu ergänzen, zu ändern, zu löschen bzw. ganz einzustellen.
Kennzeichnungs- und Urheberrechte
Die Websites dieses Internetauftritts unterliegen (auch in Teilen) den geltenden urheberrechtlichen Bestimmungen. Die Seiten dürfen nicht ohne Genehmigung des Verbands Region Stuttgart geändert oder vervielfältigt werden. Vervielfältigungen für den privaten Gebrauch sind gestattet.
Soweit innerhalb dieses Internetangebots Bilder, Grafiken, Texte, Video- und/oder Audiosequenzen Dritter wiedergegeben werden, sind auch diese urheberrechtlich und ggf. durch Marken- und/oder Warenkennzeichnungsrechte geschützt.
Hyperlinks
Die vom Verband Region Stuttgart gesetzten Hyperlinks (Verweise) haben zum Ziel, den Service- und Informationsgehalt der Seiten zu erhöhen. Wenngleich die Seiten von uns eingehend geprüft wurden, wird die Verantwortung und Haftung für externe bzw. „gelinkte“ Seiten unsererseits ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich für die inhaltlichen und/oder gestalterischen Sachverhalte dieser Seiten sind die jeweiligen Seitenbetreiber.
Haftung
Die Inhalte der einzelnen Seiten wurden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dennoch übernimmt der Verband Region Stuttgart keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit und Funktionalität der Seiten. Eine Haftung unsererseits wird daher ausgeschlossen. Ausgenommen hiervon bleibt die Haftung entsprechend gesetzlicher Vorgaben.
Sollten Sie Kenntnis von illegalen, fehlerhaften Inhalten oder Verweisen (Links) auf unseren Seiten haben, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. Wir werden den Hinweisen nachgehen und soweit möglich, entsprechende Korrekturen oder Löschungen umgehend einleiten.
Gesamtverantwortung
Dr. Alexander Lahl
Verband Region Stuttgart
Kronenstraße 25
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 22759-0
Fax: 0711 22759-70
info(at)region-stuttgart.org
Rechtsaufsichtsbehörde
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
© Verband Region Stuttgart – Kronenstraße 25 – 70174 Stuttgart
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist, wer allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der
Verband Region Stuttgart – Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch den/die Regionaldirektor/in
Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart
0711 / 22 75 9-0
info(at)region-stuttgart.org
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten können Sie zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der EU-DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse: Komm.ONE AöR, Weissacher Straße 15, 70499 Stuttgart.
datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung für die Verarbeitung erteilt haben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nehmen mit dieser Webseite unsere Aufgabe zur Öffentlichkeitsarbeit wahr. Rechtsgrundlage für die Erhebung der für die Bereitstellung erforderlichen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO, § 4 LDSG.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO.
3.3 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck wegfällt und keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht.
3.4 Ihre Betroffenenrechte
Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen Ihnen besondere Rechte, auf die wir Sie an dieser Stelle hinweisen möchten. Ihre Rechte als Betroffene/r können Sie bei unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragte(at)komm.one geltend machen.
3.4.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO
Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie unverzüglich eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 EU-DSGVO
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die daran anknüpfende Verpflichtung der verarbeitenden Stelle zur unverzüglichen Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von der zuständigen Stelle zur Erfüllung ihrer Aufgaben noch benötigt werden. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 EU-DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 EU-DSGVO das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.6 Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dem nicht nachgekommen werden, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.7 Widerrufsrecht, Art. 7 Absatz 3 EU-DSGVO
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus dem Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Kontakt: datenschutzbeauftragte(at)komm.one
3.4.8 Beschwerderecht, Art. 77 EU-DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Wenden Sie sich in diesem Fall an:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf die Webseite des Verbands Region Stuttgart und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch folgende Daten in einer Protokolldatei gespeichert:
In den Logfiles speichern wir keine Daten, welche eine Zuordnung zu Ihnen ermöglichen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
4.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zweck dieser Verarbeitung ist das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers. Für die Kommunikation zwischen unserem Server und dem Endgerät des Nutzers ist insbesondere die Verarbeitung der IP-Adresse erforderlich. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten.
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht uns, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO, § 4 LDSG.
4.3 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite verarbeitet werden, löschen wir diese bei Beendigung der Sitzung.
4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich. Wir können daher zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, weshalb für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie uns anrufen, speichern wir Informationen zur Anruferidentifikation, also Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und den Zeitpunkt Ihres Anrufes, und notieren uns den Grund Ihres Anrufes. Eine Aufzeichnung des vollständigen Telefonates findet nicht statt.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, wird neben Ihrem Anliegen (= Sachvortrag einschließlich aller dort genannten personenbezogenen Daten) auch Ihre E-Mail-Adresse bei uns gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ist eine Weitergabe an Dritte ausnahmsweise im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage erforderlich, so erfolgt eine Weitergabe nur aufgrund einer ausdrücklichen gesetzlichen Genehmigung oder nach Ihrer Einwilligung.
5.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und um gegebenenfalls mit Ihnen für den Fall von Anschlussfragen Kontakt aufzunehmen.
Wir verarbeiten die in der Anfrage enthaltenen personenbezogenen Daten auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO, § 4 LDSG. Diese Vorschrift erlaubt uns, unsere Aufgaben wahrzunehmen, die im öffentlichen Interesse liegen oder uns übertragen wurden.
Alle freiwillig angegebenen Angaben zu Ihrer Person werden aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO.
5.3 Speicherdauer
Ihre zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeiteten Daten speichern wir solange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig angegebenen Daten widerrufen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Wir können Sie über die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage dann nicht mehr informieren.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Der Verband Region Stuttgart ist bemüht, seine Webseiten und mobilen Anwendungen in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Seite https://regioriss.region-stuttgart.org/web/klimaBB/.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseiten sind teilweise mit § 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit § 10 Absatz 1 L-BGG
In einigen Fällen sind Alternativtexte für Bilder nicht sprechend formuliert bzw. nicht alle Layout-Grafiken sind als solche ausgewiesen.
Aufgrund der unverhältnismäßigen Belastung sind die Inhalte weder in einfacher, verständlicher Sprache noch in Gebärdensprache verfügbar.
Wir bemühen uns, in Zukunft bestehende Barrieren zu reduzieren und barrierefreie Versionen der Dateien zur Verfügung zu stellen.
3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 01.04.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 01.04.2025 überprüft.
4. Rückmeldung und Kontaktangaben
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung unserer Seiten auffallen, wenden Sie sich gerne an uns.
Unter folgender Adresse können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Verband Region Stuttgart
Dr. Christoph Hemberger
Verband Region Stuttgart
Kronenstraße 25
70174 Stuttgart
E‐Mail: info@region-stuttgart.org
Telefon: 0711 2275910
5. Durchsetzungsverfahren
Um zu gewährleisten, dass diese Seiten den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an den Verband Region Stuttgart wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 4 dieser Erklärung.
Falls nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage geantwortet wird, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder die für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden.
Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie wie folgt erreichen:
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer
Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten:
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 279 3360
E-Mail: Poststelle@bfbmb.bwl.de
Die Kontaktdaten des für Sie zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.